Leitlinien
Kinder unter 4 Jahren
Einrichtungen und Angebote der familienergänzenden Kinderbetreuung folgen ihrem eigenen pädagogischen Konzept basierend auf den Richtlinien für die Betreuung und Aufsicht in der ausserhäuslichen Betreuung von Kindern. Der Verein Kindertagesstätte liefert ein pädagogisches Konzept, welches verpflichtend ist für seine Mitglieder-Institutionen. Das Konzept beschreibt die Hauptaufgaben der Betreuung, Förderung und Erziehung und erläutert entsprechende Lernziele und pädagogische Grundhaltungen. Das Konzept dient der Orientierung. Es gibt keine Methoden vor sondern enthält vielmehr Empfehlungen.
Die Koordinations- und Beratungsstelle Frühe Förderung (KBFF) unterstützt Eltern und Erziehende darin, ein Umfeld zu schaffen, welches der gesunden Entwicklung des Kleinkindes förderlich ist. Die "Frühe Förderung“ unterstützt die Lernprozesse der Kinder ab Geburt bis zum Schuleintritt und fördert die motorischen, sprachlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten des kleinen Kindes. Sie trägt zur Chancengerechtigkeit hinsichtlich der Bildungschancen bei.
Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren
Die Kinder werden in Klassen oder Gruppen gemäss dem gemeinsamen Lehrplan für Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I unterrichtet. Der Lehrplan ist verpflichtend. Die Lehrpersonen wählen ihre Unterrichtsmethode frei, respektive die für Erreichung der jeweiligen Ziele, Inhalte und Themen am besten geeignete. Der Lehrplan gibt keine Methoden vor, er enthält aber Empfehlungen.
Die Methoden orientieren sich am Entwicklungsstand der Kinder, welche mit unterschiedlichen Voraussetzungen in den Kindergarten eintreten. Durch entsprechende Formen und Methoden sollen Neugier, Lernfreude und Lernbereitschaft geweckt und Grundlagen für den späteren Schuleintritt gelegt werden. Ein differenzierender Unterricht ist dabei von grosser Bedeutung.
Lerngebiete und Entwicklung
Kinder unter 4 Jahren
Die familienergänzende Kinderbetreuung unterstützt Familien in Liechtenstein. Sie leistet einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Integration, Sozialisierung und Entwicklung von Kindern. Gemäss dem Pädagogischen Konzept des Vereins Kindertagesstätten sind folgende Lernbereiche relevant: Lesekompetenz, Rechenfertigkeiten und logisches Denken, Bürgerkompetenz und demokratische Kompetenzen, Lernkompetenz, Gesundheitserziehung, Kooperationsfähigkeiten, Verständnis der Welt, Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit, Künstlerischer Ausdruck und Förderung der Kreativität, Körperliche Entwicklung und Bewegung, Emotionale, persönliche und soziale Entwicklung. Für Kinder unter drei Jahren sind diesbezüglich nur Bürgerkompetenz und demokratische Kompetenzen, Gesundheitserziehung, Körperliche Entwicklung und Bewegung sowie Emotionale, persönliche und soziale Entwicklung relevant.
Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren
Gemäss dem gemeinsamen Lehrplan für Kindergarten, Primarschule und Sekundarstufe I unterstützt und ergänzt der Kindergarten die Erziehung und Bildung der Kinder innerhalb der Familie. Kinder werden ganzheitlich in ihrer Entwicklung gefördert. Besonderer Wert wird auf die Sozialerziehung und Persönlichkeitsbildung, Sprach-, Sinnes- und Bewegungsschulung, die musikalische und rhythmische Erziehung sowie das bildnerische Gestalten gelegt.
Pädagogische Mittel
Kinder unter 4 Jahren
Das Betreuungsteam wählt ihre Unterrichtsmethode und das Unterrichtsmaterial eigenständig und auf die gesetzten Ziele und Themen zugeschnitten.
Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren
Die Lehrpersonen wählen ihre Unterrichtsmethode frei, respektive die für Erreichung der jeweiligen Ziele, Inhalte und Themen am besten geeignete. Der Lehrplan gibt keine Methoden vor, er enthält aber Empfehlungen. Die Methoden orientieren sich am Entwicklungsstand der Kinder, welche mit unterschiedlichen Voraussetzungen in den Kindergarten eintreten. Durch entsprechende Formen und Methoden sollen Neugier, Lernfreude und Lernbereitschaft geweckt und Grundlagen für den späteren Schuleintritt gelegt werden. Ein differenzierender Unterricht ist dabei von grosser Bedeutung. Die Lehrperson wählt die Unterrichtsmittel und Unterrichtsmaterialien.
Beurteilung
Kinder unter 4 Jahren
In den Betreuungsangeboten für Kinder unter vier Jahren findet keine Leistungsbeurteilung statt. Ziel und Aufgabe ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu beobachten und den Erziehungsberechtigten allfällige Entwicklungsschwierigkeiten zu kommunizieren. So können bei Bedarf entsprechende Fördermassnahmen wie heilpädagogische Früherziehung in die Wege geleitet werden.
Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren
Im Kindergarten spielt die Beobachtung der Kinder (Erreichung der Lernziele, Arbeits- und Sozialverhalten) eine wichtige Rolle. So können Stärken und Begabungen sowie spezifische Bedürfnisse und Schwächen der einzelnen Kinder früh erkannt und geeignete Fördermassnahmen ergriffen werden (DaZ, heilpädagogische Begleitung, therapeutische Massnahmen).
Übertritt in die Primarschule
Die Aufgabe des Kindergartens ist es, Kinder auf die Primarschule vorzubereiten. Die Zulassung zur Primarschule ist im Schulgesetz geregelt. Kindergarten und Primarschule folgen dem gleichen Lehrplan und stellen die gleichen Ausbildungserfordernisse an Lehrpersonen. Laut Schulgesetz kann stufen- und altersübergreifend unterrichtet werden. Von dieser Regelung wird in kleineren Gemeinden Liechtensteins Gebrauch gemacht.