Skip to main content
European Commission logo
EACEA National Policies Platform:Eurydice
Liechtenstein de:Reformen im Schulbereich

Liechtenstein

14.Liechtenstein de:Laufende Reformen und Politikentwicklung

14.2Liechtenstein de:Reformen im Schulbereich

Last update: 6 October 2021

2021

Bildungsstrategie 2025plus

Im März 2021 trat die Bildungsstrategie 2025plusin Kraft. Sie wurde im Jahr 2019 unter der Leitung des Ministeriums für Inneres, Bildung und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Schulamt, dem Amt für Berufsbildung und verschiedenen bildungsrelevanten Einrichtungen erarbeitet. Die Strategie dient als Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Liechtenstein. Sie definiert die Vision, die Mission und das Bildungsverständnis des liechtensteinischen Bildungswesens und zeigt die strategischen Ziele zu deren Verwirklichung auf:

Bildungsbericht

Im Januar 2017 hat die Regierung entschieden, ab dem Jahr 2022 parallel zur Schweiz im Vier-Jahres-Rhythmus einen Bildungsbericht Liechtenstein zu veröffentlichen. Im März 2021 erschien ein entsprechender Pilotbericht. Einerseits werden in der Pilotstudie die Stärken des Bildungssystems aufgezeigt, andererseits aber auch das Verbesserungspotenzial im Hinblick auf die anvisierten Ziele.

Die Studie entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und in regelmässigem Austausch mit der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, die den Bildungsbericht Schweiz erstellt. Der Pilotbericht beinhaltet nicht nur eine Sammlung bestehender Daten, Berichte und Unterlagen, sondern auch eine detaillierte Darstellung des Bildungssystems Liechtensteins und seiner Rahmenbedingungen.

2020

ICT-Projekt (Informations- und Kommunikationstechnologie-Projekt) an den Schulen

Das ICT-Projekt ist in die Realisierungsphase eingetreten und die für die Schulen notwendige Infrastruktur (Server, WLAN) ist mehrheitlich aufgebaut. Auf Ebene der Gemeindeschulen erhalten alle Schülerinnen und Schüler Tablets und auf der Sekundarstufe I Laptops. Die technische Ausstattung der Schulen geht dabei Hand in Hand mit Weiterbildungsprogrammen, denn während der Einführungsphase des neuen Liechtensteiner Lehrplans (LiLe) sind alle Lehrpersonen dazu verpflichtet, spezifische Weiterbildungen im IT-Bereich zu absolvieren. Das ICT-Projekt hängt unmittelbar mit dem LiLe zusammen: Dieser stellt unter anderem sicher, dass Kinder und Jugendliche in der Schule ausreichende Informatik- und Medienkompetenzen erwerben, um sich erfolgreich und sicher in einer zunehmend digitalisierten Welt bewegen zu können. Im LiLe ist das neue Modul «Medien und Informatik» ein sehr wichtiger Bereich, um die Schülerinnen und Schüler für den Datenschutz und Cyberrisiken zu sensibilisieren. Das Schul-ICT-Projekt schafft dabei die Grundlagen für den Kompetenzerwerb, indem es allen Schulen moderne Informatik-Mittel zur Verfügung stellt, welche im Unterricht eine immer wichtigere Rolle einnehmen.

Durch die Covid-19-Pandemie-bedingte Umstellung auf Fernunterricht hat dieses Projekt zusätzliche Dringlichkeit erhalten und kann im besten Falle bereits im Herbst 2021 abgeschlossen werden.

2019

Liechtensteiner Lehrplan (LiLe)

Im August 2019 wurde der Liechtensteiner Lehrplan (LiLe) eingeführt. Der LiLe basiert auf dem Lehrplan 21 der Schweiz unter Berücksichtigung einiger liechtensteinspezifischen Anpassungen und Ergänzungen. Der Liechtensteiner Lehrplan...

  • beschreibt den Bildungsauftrag des Staates an die Schulen. Er legt die Bildungs- und Lernziele fest und regelt die Unterrichtszeit.
  • baut auf den Grundlagen des Deutschschweizer Lehrplans 21 auf – unter Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten.
  • ermöglicht durch die Nähe zum Deutschschweizer Lehrplan 21 eine bessere Mobilität und stellt den Anschluss an die weiterführenden Schulen sicher.
  • umfasst drei Zyklen und zeigt den Lernweg über elf Schuljahre auf – vom Kindergarten bis zum Ende der Sekundarstufe I.
  • stellt Kompetenzen ins Zentrum. Es geht darum, was die Schülerinnen und Schüler am Ende von Unterrichtszyklen wissen und können sollten.
  • formuliert Grundansprüche und zusätzlich überfachliche Kompetenzen.
  • stärkt den Bereich Medien und Informatik.
  • baut auf Bewährtem auf und entwickelt es weiter.
  • gewährleistet die Methodenfreiheit der Lehrpersonen.

Energie- und Klimapioniere

Das Projekt «Energie- und Klimapioniere» ist eine Initiative des Liechtensteiner Schulamtes und der Stiftung myclimate und bietet allen Klassen vom Kindergarten bis zum Gymnasium die Möglichkeit, die Themen Klima und Energie stufen- und lehrplangerecht zu behandeln. Es zielt darauf ab, Lernende aktiv an der Analyse und Bewertung von Entwicklungsprozessen mit ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Bedeutung teilhaben zu lassen, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu orientieren und nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen in Gang zu setzen. Übergeordnet unterstützen diese Projekte da- mit die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UNO Agenda 2030 in Liechtenstein. Das Projekt wird vom Land Liechtenstein sowie von Unternehmen und Stiftungen unterstützt.