Skip to main content
European Commission logo

Eurydice

EACEA National Policies Platform:Eurydice
Entwicklungen und gegenwärtige politische Prioritäten

Germany

8. Adult education and training

8.2Entwicklungen und gegenwärtige politische Prioritäten

Last update: 23 May 2022

Zur ursprünglichen Zielsetzung einer zweckfreien Bildung kam zunehmend die Funktion, auf Bildungsbedürfnisse zu reagieren, die sich aus den Ansprüchen von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ergaben. Seit 1970 gewinnen die berufliche Orientierung, die Ausrichtung auf formale Abschlüsse und die Systematisierung sowie ein neues Verständnis von Weiterbildung an Bedeutung.

Bei der Fortentwicklung auch des Bereichs der Weiterbildung im Rahmen des lebensbegleitenden  Lernens sollen die Grundlagen dafür geschaffen werden, dass der Einzelne

  • die Bereitschaft zu lebensbegleitendem Lernen entwickelt,
  • die für lebensbegleitendes Lernen erforderlichen Kompetenzen erwirbt,
  • institutionalisierte sowie neue Lernmöglichkeiten in seinem Lebens- und Arbeitszusammenhang nutzt.

Leitgedanken sind dabei:

  • die Stärkung der Eigenverantwortung sowie Selbststeuerung der Lernenden
  • der Abbau der Chancenungleichheiten
  • die Kooperation der Bildungsanbieter und Nutzer
  • die Stärkung der Bezüge zwischen allen Bildungsbereichen

Auch in der Weiterbildung kommt der Nutzung der Potenziale der Digitalisierung eine wachsende Bedeutung zu. Im Dezember 2017 wurde die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ durch ein Kapitel zur Weiterbildung ergänzt, um die Rolle der Einrichtungen der Weiterbildung als integralem Bestandteil des lebenslangen Lernens herauszustellen. Vor diesem Hintergrund soll digital gestütztes Lernen ortsunabhängige, zeitlich flexible Angebote ermöglichen, die einen hohen Individualisierungsgrad haben.

Im September 2021 hat die Kultusministerkonferenz ein „Positionspapier zur Initiative Digitale Weiterbildung“ verabschiedet. Die Initiative Digitale Weiterbildung nimmt die Volkshochschulen sowie die weiteren gemeinnützigen Einrichtungen und Träger in den Blick, die nach den Erwachsenen- und Weiterbildungsgesetzen der Länder anerkannt sind beziehungsweise gefördert werden und in der allgemeinen Erwachsenenbildung aktiv sind. Damit deckt die Initiative einen Bereich ab, der in bisherigen bundesweiten Digitalisierungsprogrammen noch wenig repräsentiert ist. Das Positionspapier formuliert vier relevante Handlungsfelder für die weitere Digitalisierung der allgemeinen Weiterbildung:

  • Digitale Infrastruktur und Ausstattung
  • Bildung zur digitalen Kompetenzentwicklung
  • Fortbildung und Qualifizierung
  • Austausch und Vernetzung

Im Juni 2019 haben Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen. Die Strategie mit dem Fokus auf berufliche Weiterbildung soll wesentlich dazu beitragen, sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft zur erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels und neuer Herausforderungen (z. B. Automatisierung, Digitalisierung) zu befähigen. Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten sollen für alle transparenter und leichter zugänglich gemacht werden, um gerade auch Personengruppen mit bisher unterdurchschnittlicher Weiterbildungsbeteiligung oder kleine und mittlere Unternehmen ohne große Personalabteilungen gezielt zu unterstützen. Ein erster Ergebnisbericht wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Der Koalitionsvertrag 2021 bis 2025 zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP beinhaltet das Ziel, die Nationale Weiterbildungsstrategie mit einem stärkeren Fokus auf die allgemeine Weiterbildung fortzusetzen.